Ein Platz zum Gärtnern und für sozialen Austausch. Eine mit viel Liebe geschaffene Grünoase zur Erhaltung der biologischen Vielfalt.
Ein Betonspielplatz für alle, die gern auf Rollen unterwegs sind. Von Skater*inne*n für Skater*inne*n gebaut. Selbstverwaltet, selbstfinanziert, unkommerziell und offen für alle.
Skatepark St.Marx bleibt — Wiens Freiräume verteidigen!
Auf der Freifläche haben in den letzten Jahren unzählige Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen stattgefunden, deren Realisierung durch diesen speziellen Ort überhaupt erst möglich war. Auch abseits von angemeldeten Veranstaltungen nutzen Stadtbewohner*innen und Nachbar*inne*n die Fläche laufend für Freizeitaktivitäten.
Seit 2017 finden kontinuierlich von Oliver Hangl kuratierte Baulückenkonzerte statt — Attwenger, Donauwellenreiter, 5K HD, Violetta Parisini, Alicia Edelweiss, Mira Lu Kovacs, Shake Stew und andere traten hier auf.
Von 2015 bis 2020 befand sich durchgehend das mobile Stadtlabor des future.lab der TU Wien auf der Freifläche. Ein alternatives studentisches Projekt, das Anrainer*innen, geflüchtete Menschen, Universitätsangehörige und andere Menschen für unterschiedlichste Aktivitäten u. Veranstaltungen zusammenbrachte.
Im Februar 2022 lebte und arbeitete das Künstler*innenkollektiv Bussi Gruppe eine Woche auf der Fläche und brachte abschließend das gentrifizierungskritische Theaterstück Pioneers of Gentrification zur Aufführung.
Immer wieder nutzt die Stadt selbst die Fläche für ihr Kulturprogramm, wie den Kultursommer Wien oder das Wir sind Wien Festival. Außerdem nutzen diverse Zirkusse monatsweise die Fläche.
Ab 2024 wird das Theaterhaus Brut in unmittelbare Nachbarschaft zur Fläche siedeln.
Link zu dieser Seite